Bleib Up to Date – Mit unserem Newsletter.
Bizepstraining: Effektive Übungen für Muskelköpfe mit wichtigen Pausen.
Mit effektivem Bizepstraining beanspruchst Du zwei verschiedene Muskelköpfe. Du musst dabei die unterdurchschnittliche Bizeps-Größe beachten. Obwohl die Kombination mit dem Training für andere Körperbereiche sinnvoll ist, bleiben Pausen zwischen dem Bizepstraining und weiteren Workouts meistens unverzichtbar. Zugleich ist es wichtig, dass Du klassische Trainingsfehler vermeidest.
Beanspruchung von zwei Muskelköpfen durch Bizepstraining mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Im Verlauf von einem gezielten Bizepstraining beanspruchst Du zwei verschiedene Muskelköpfe. Denn der Bizeps besteht aus einem kurzen und einem langen Kopf. Variantenreiche Übungen legen beim Bizepstraining unterschiedliche Schwerpunkte auf die beiden Muskelköpfe. Mit intensiven Trainingseinheiten lässt Du die Muskeln in Deinem Arm wachsen und erzielst relativ schnell beeindruckende Ergebnisse. Durch starke Oberarme werden Deine Kraft und Dein Selbstbewusstsein nach einem langfristigen Bizepstraining bereits aus der Ferne sichtbar.
Anpassung von Bizepstraining an die unterdurchschnittliche Muskelgröße.
Im Vergleich zur Muskulatur am Rücken, dem Bauch oder den Oberschenkeln ist der Bizeps eigentlich sehr klein. Deshalb musst Du Dein Bizepstraining an die geringere Größe des Muskels anpassen. Das empfehlenswerte Volumen des gesamten Trainings ist ziemlich niedrig. Es genügen Übungen mit relativ wenigen Wiederholungssätzen, um beim Bizepstraining die gewünschte Wirkung zu erzielen. Pro Woche reicht normalerweise eine Trainingseinheit, die sich auf Deinen Bizeps konzentriert. Mehr als drei Übungen sind im Verlauf eines Bizepstrainings kaum notwendig.
Sinnvolle Kombination von Bizepstraining mit Workouts für zusätzliche Muskelgruppen.
Du hast die Möglichkeit, mit umfangreicheren Workouts nicht nur den Bizeps zu beanspruchen und gleichzeitig weitere Körperbereiche zu trainieren. Indem Du das Bizepstraining mit dem Training von zusätzlichen Muskeln verbindest, sparst Du Zeit und erzielst schnell vorzeigbare Ergebnisse. Bei Zugübungen spielt Dein Bizeps immer eine wichtige Rolle und wird nie vernachlässigt. Die Kombination von Bizepstraining und Rückentraining ist aus diesem Grund besonders häufig ratsam. Mit Klimmzügen oder beim Rudern wird Dein Bizeps beispielsweise intensiv stimuliert.
Unverzichtbare Pausen zwischen dem Bizepstraining und ähnlichen Trainingseinheiten.
Weil Du mit dem Training für andere Körperbereiche oft automatisch die Oberarmbeugemuskeln beanspruchst, bleibt ein ausreichender Zeitabstand zwischen gezieltem Bizepstraining und sonstigen Einheiten unentbehrlich. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Du den Bizeps übertrainierst und Dir beim Training für die weiteren Körperbereiche zugleich die erforderliche Kraft fehlt. Dadurch wird es unmöglich, mit Deinem Trainingsaufwand im Verlauf des Bizepstrainings optimale Ergebnisse zu erzielen.
Für das nachhaltige Wachstum der Muskeln ist es wichtig, zwischen dem reinen Bizepstraining und zusätzlichen Einheiten mit Bizeps-Belastungen mindestens zwei Tage als Erholungsphase einzuplanen. Nach zu kurzen Pausen besteht sogar die Gefahr, dass Du Verletzungen herbeiführst. Dann ist schlimmstenfalls lange kein Bizepstraining mehr möglich. Während Dein Bizeps ohne Training heilen muss, geht die aufgebaute Muskelmasse wieder verloren. Es ist daher sehr wichtig, das Training sinnvoll einzuteilen und derartige Rückschläge zu vermeiden.
Vermeidung von klassischen Fehlern für ein effektives Bizepstraining.
Klassische Fehler verhindern, dass nach Deinem Bizepstraining frühzeitig gute Ergebnisse sichtbar werden. Viele Anfänger führen insbesondere die Bewegungsabläufe falsch aus. Nachlässigkeit verzögert oder verhindert die gewünschten Trainingserfolge. Du musst den Bizeps ausreichend stimulieren, um ihn tatsächlich wachsen zu lassen. Zudem verursachen fehlerhafte Bewegungen beim Bizepstraining manchmal sogar Verletzungen.
Im Idealfall gelingt es Dir, die Spannung im Bizepsmuskel während einer Übung konstant zu halten. Ein ruckartiger Bewegungsablauf mit einer zu schnellen Ausführung ist hingegen äußerst problematisch. Wenn Du Dich an falsche Trainingsbewegungen gewöhnt hast, fällt Dir die Umstellung sehr schwer. Darum ist es entscheidend, dass Du Dich als Einsteiger beim Bizepstraining zunächst auf die richtigen Bewegungsabläufe konzentrierst und im Zweifelsfall vorerst leichtere Gewichte benutzt.